Chakra Vimana – Feed My Soul – Tonzonen Records 2025

Von Matthias Bosenick (10.06.2025)

Wieder so ein Album, das „Rock“ auf seine Schublade schreibt, aber so gut wie keinen bietet – dafür eine ganze Menge anderer Schubladen bedient. Der Rock steht bei Chakra Vimana in Kombination mit dem Prog, und wer in dem Gewässer reüssieren will, zieht mit diesem Etikett erstmal Aufmerksamkeit auf sich und bedient dann lauter Untergenres. Space, Ambient, Pop, epische Weiten, auch mal Grooves und ja, so etwas wie Rock, dazu Berliner Schule, Neoprog und abermals und immer wieder irgendwas Spaciges. „Feed My Soul“ ist das Produkt dreier Progverrückter, die sich horizontüberschreitend austoben.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Album

Jake Stephenson And Friends – Space Is High – Strange Fish/Fruits de Mer Records 2025

Von Matthias Bosenick (06.06.2025)

Dieser Compilation liegt eine Tragödie zugrunde: Vor 20 Jahren starb Jake Stephenson an einem epileptischen Anfall. Bis dahin hatte der Engländer unter unzählbar vielen Aliassen und Projektbeteiligungen elektronische Trancemusik produziert, von der das Label Fruits de Mer Records jetzt eine unterschiedlich dicke Zusammenstellung herausbringt, von der Teile des Erlöses an die Epilepsieforschung gehen. „Space Is High“ gibt im Titel andeutungsweise den Treibstoff dieser Tracks preis und lädt ein zu einer Zeitreise in die Trance-, Psytrance-, Ambient- und sonstigen Chillout-Electro-Momente der Neunziger.

Weiterlesen

Y.E.R.M.O. – Collision Zone (Remaster) – Antibody Label 2025

Von Matthias Bosenick (05.06.2025)

Die knapp 33 Minuten dieses experimentellen Tracks beginnen mit gut 15 Minuten Lärm am Stück. Und zwar so richtig Lärm, der bis in die Haarspitzen schmerzt. Weil er einfach durchzieht, weil er Druck ausübt, weil er nicht abreißt. Damit gelingt es dem belgischen Projekt Y.E.R.M.O., dass man sich beim Hören sogar noch entspannt fühlt. Das ist Yoga für Leute, die als Antwort auf die Schwere des Lebens etwas noch Schwereres brauchen. Durchhalten wird belohnt: Nach der Hälfte verändert sich der Track völlig – und wird sogar noch richtig schön verregnet. Erschienen 2009 als Soundtrack zu einer Biennale-Ausstellung in Venedig, gibt’s diesen Track jetzt remastert wieder.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: I don’t want to change the world. I’m not looking for a new England.

Von Onkel Rosebud

… I′m just looking for another girl. Der hypothetisch formulierte Refrain vom Song „A New England“ stimmt natürlich nicht. Die Welt verändern, ein neues, besseres England möchte Billy Bragg (*20. Dezember 1957 in Barking als Stephen William Bragg) nämlich sehr wohl. His Braggness ist ein britischer Sänger, Songschreiber und Gitarrist. Seine eloquenten Texte und sein sozialistisches Gebaren machten ihn zu einer wichtigen Figur englischer Subkultur der 1980er Jahre. Inspiriert vom Folk-Rock von Simon & Garfunkel und Bob Dylan, begann Billy Bragg bereits als Teenager, Musik zu machen. Die Energie von Punk inspirierte ihn zu minimalistischen, technisch unsauber vorgetragenen, oft politischen Songs. Sein größter Hit ist „A New England“. Man muss zwar zugeben, dass sich seine Gitarrenkünste in Grenzen halten, aber seine Texte sind voller Ärgernis und Stichelei gegen die Obrigkeit.

Weiterlesen

Mark Pritchard & Thom Yorke – Tall Tales – Warp Records 2025

Von Matthias Bosenick (04.06.2025)

So richtig klar wird nicht, warum Mark Pritchard und Thom Yorke einander brauchten, um „Tall Tales“ zu erstellen. Die Erwartungen an dieses gemeinsame Album sind hoch, zumal es beim IDM-Label Warp erscheint, aber die zwölf in der Coronazeit per Email entstandenen Tracks hätte jeder von beiden auch allein hinbekommen. Yorkes Wimmern und Pritchards sphärische Ambientsounds lassen jedenfalls beim Hören eher die Schultern als die Seele zucken. Es gibt auch Konturen auf diesem Album, und die sind dann auch ganz attraktiv, aber ohne Wumms, und man behält es allein deshalb nicht als Offenbarung im Hinterkopf.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Album

Turtle Skull – Being Here – Art As Catharsis/Copper Feast Records 2025

Von Matthias Bosenick (04.06.2025)

„Being Here“ ist im Falle des so betitelten zweiten Albums der australischen Band Turtle Skull weder räumlich noch zeitlich zu verstehen: Die Mucke ist komplett retro und bedient sich bei Psychedelic, Stoner und Harmonie-Pop aus San Francisco, der kalifornischen Wüste und dem England der Sechziger bis Neunziger. Aus diesen Ingredienzien zaubert das Quartett mit Fuzz, Wahwah und Harmoniegesang ein fettes Brett, das es zusehends zugunsten des umnebelten Eskapismus‘ ausdünnt – und die Hörerschaft trotzdem in den dichtestmöglichen Nebel entlässt. Ein Trip!

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Album

The Soundbyte – Still Quiet – Voices Of Wonder 2025

Von Matthias Bosenick (03.06.2025)

Eigentlich ist The Soundbyte das Soloprojekt von Trond Engum aus Trondheim, bekannt als Gitarrist der einstigen Doom-Metal-Band The 3rd And The Mortal. Seinen Seitenarm hob er vor über 20 Jahren aus der Taufe und kredenzt mit „Still Quiet“ ein mit stapelweise Gästen eingespieltes opulentes neues Werk zwischen Härte und Ambient, zwischen Kakophonie und Drama. Die Schublade Metal würde man dafür, anders als der Musiker selbst, eher nicht ziehen, experimentell wiederum kann man durchaus gelten lassen.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Album

Jisei & LabLase – Retour vers No Future – Cold Smoke Records 2025

Von Matthias Bosenick (03.06.2025)

Die Ausgangslage ist noch interessanter, als sie beim ersten Auftreten erscheint: „Retour vers No Future“ ist die Zusammenarbeit von einem Synthwaver und einem Rapper, beide aus der Schweiz. Spannend genug, geht es hinter den Kulissen noch spannender weiter: Jener Rapper nennt sich LabLase und heißt eigentlich Baptiste Morisod, als jener trat er gelegentlich schauspielerisch in Erscheinung, etwa in der Serie „Helvetica“. Der Synthieproduzent nennt sich Jisei, heißt eigentlich Bertrand Pot und ist Gitarrist der Sludge-Metal-Band Herod. Auf der gemeinsamen EP nun hört man einen Sprechsänger, der seinen auf Französisch gehaltenen Flow zu düsteren Electro-Flächen mit minimalistischen Beats ausrollt.

Weiterlesen

Funeral Baptism – In Solitude – Loud Rage Music 2025

Von Matthias Bosenick (02.06.2025)

Der Bandname ist schon mal ganz geil: Funeral Baptism, Ende und Anfang in einem Ritual. Wer seine Band so nennt, macht bestimmt keine Gute-Laune-Musik, und hört man „In Solitude“, das zweite Album jener Band aus Bukarest, findet man sich bestätigt. Black und Death Metal gehen hier eine formschöne Allianz ein, die bei aller erfreulicher Brutalität den nötigen Raum für Schönheit lässt.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Album

Spezial: impro@aulnay – Zwei Veröffentlichungen – Bandcamp 2025

Von Matthias Bosenick (30.05.2025)

Folgt man dem Improvisations-Gitarristen Michel Kristof aus Paris virtuell, bekommt man stapelweise Aufnahmen von mitgeschnittenen Free-Jazz-Impro-Abenden, die in Aulnay Sous Bois stattfanden. Dabei handelt es sich um eine Stadt im erweiterten Bebauungsgürtel von Paris. Auf Youtube sieht es aus wie bei einem der Musizierenden zu Hause, und da Kristof die feste Größe in der Zusammensetzung der Akteure ist, kann man davon ausgehen, dass man im Hintergrund auf seine Plattensammlung blickt. Zweitfesteste Größe ist Schlagzeuger Makoto Sato, der auch auf den folgenden beiden Aufnahmen zu hören ist, die es beide als name your price bei Bandcamp zu finden gibt.

Weiterlesen