Harzkrimi-Lesung in der Buchhandlung Böhnert in Goslar am 30. März 2023

Von Guido Dörheide (13.04.2023) | Fotos von Sascha Exner

Am Donnerstag, 30. März 2023, besuchte ich in Goslar mit meiner wunderbaren Liebsten in der Buchhandlung Böhnert zu Goslar eine Lesung von vier Harzkrimi-Autoren und zwei Musikanten. Bereits beim Betreten der Buchhandlung sind wir sehr beeindruckt, denn es wurde inmitten der Buchregale sehr viel Platz für sehr viel Publikum gemacht und binnen weniger Minuten füllen sich sämtliche Plätze. Auf dem Podium hatten zuvor bereits vier (4!) Autor:innen Platz genommen, die am heutigen Abend lesen werden: Barbara Merten, Corina C. Klengel, Jürgen H. Moch und Helmut Exner. Daneben hatten sich zwei Musikanten platziert, namentlich Lucky Logan und Al Cajone. Diese nutzen die letzten Minuten vor Beginn der Veranstaltung, in der das Auditorium gespannt die Eröffnung durch die Leiterin der Buchhandlung, Frau Warnecke, die noch zahlreiche organisatorische Verrichtungen zu erledigen hatte, erwartete, indem sie spontan einen „Frau-Warnecke-Blues“ intonierten und dadurch sofort sämtliche Sympathien der Zuhörenden auf ihre Seite ziehen konnten.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne

Hardy Crueger – Der Flussmann – CW Niemeyer 2023 / Nachlese zur Premierenlesung am 31. März 2023, Buchhandlung Benno Goeritz

Text und Fotos von Guido Dörheide und Matthias Bosenick (März/April 2023)

Ein Novum hier: Zwei zusammenhängende Ereignisse – die Veröffentlichung eines Buches sowie die Premierenlesung desselben – dargereicht von zwei zusammenhängenden Rezensenten, hier Guido Dörheide und Matthias Bosenick. Corpus Delicti ist „Der Flussmann“, der neue Thriller von Hardy Crueger, dem in Braunschweig ansässigen Schriftsteller, der seinen Psychokrimi der Einfachheit halber in seiner Wahlheimat stattfinden lässt. Zur Premiere in der Buchhandlung Benno Goeritz wählt der Autor appetitanregende Ausschnitte aus, die den Einblick erlauben in das Leben einer Frau, deren Mann nach einem Betriebsfest verschwindet und der später nur noch als Leiche gefunden wird. Keiner glaubt ihr, dass das kein Suizid oder Unfall war. Hat sie Recht? Ist sie irre? Oder am Ende gar selbst die Mörderin?

Weiterlesen

Braunschweig‘sche Verbrechen – ein Abend in der KLAUE mit Hardy Crueger & Till Burgwächter (2. März 2023)

Von Guido Dörheide (05.03.2023)

Eine Lesung von Hardy Crueger und Till Burgwächter ist ein schönes Erlebnis, das man sich öfter gönnen kann und auch sollte, selbst wenn sich das Programm zwischendurch noch nicht geändert hat. „Braunschweig‘sche Verbrechen“ habe ich mir im vergangenen November in Begleitung der Liebsten und des Herausgebers dieser Seiten schon einmal angehört und -gesehen – damals in der Buchhandlung Benno Goeritz zu Braunschweig. Am 2. März haben die beiden Autoren dieses Programm in der bekannten braunschweigischen Metal-Kaschemme „KLAUE“ – Heimat des gediegenen Ambientes (samt Modern-Talking-Foto an der Wand), der in urst grandioser Weise mehr als hörbaren Musikbeschallung, des charmanten und freundlichen Personals und zuletzt aber nicht geleast der konsumentenfreundlichen Getränkepreise (jeder, der einmal in der KLAUE ein Bier bestellt hat, dachte hinterher, er wäre in eine minnichtsens 20 Jahre zurückreichende Zeitanomalie hineingeraten) – erneut zum Besten gegeben. Einige der vorgetragenen Geschichten wurden ausgetauscht, andere blieben gleich – Wurscht, Crueger & Burgwächter könnten auch die Halbzeitergebnisse der Rasen-Halma-Regionalliga verlesen, es würde sich nicht nur lohnen, dort hinzugehen, sondern Spaß hätte man noch obendrein.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne

Einfach G.E.L – Eine Zeitreise in die Epoche der Früh-Aufklärung mit Hardy Crueger – KaufBar, Braunschweig, 22. Januar 2023

Von Guido Dörheide (22.01.2023)

Disclaimer: In diesem Artikel werden zwei verdiente Honoratioren dieser unserer Löwenstadt als „Pissnelken“ bezeichnet. Ich distanziere mich hiermit in aller Form von meiner selbstgewählten Formulierung und ersetze sie durch „schmierige Halunken“. Als gebürtiger Gifhorner darf ich das, muss ich das sogar, ich bin quasi dazu verpflichtet. Aber nun erstmal mein Artikel, den ich für alle Leute schreibe, die heute nicht dabei sein konnten und vor allem für meine einzigartige wunderbare Liebste, die heute aus beruflichen Gründen nicht nach Braunschweig kommen konnte:

Wir alle kennen diese ziemlich braunen Schilder an der Autobahn (Wieso eigentlich ausgerechnet diese Farbe für Hinweisschilder an deutschen Autobahnen? Honi soit qui mal y pense…Dr. GH aus GF, ick hör Dir trapsen…): „Hornburg – Historische Fach-Werkstatt“, „Gifhorn – Mühlen minus Freilichtmuseum“ (jahaa, so ein ähnliches Schild gibt es an der A2, obwohl meine Heimatstadt nun wirklich an keiner Autobahn liegt, nicht mal an der A39), „Wolfsburg, Autostadt“ oder eben auch „Wolfenbüttel, Lessingstadt“. Darüber, warum letztgenanntes Schild seine Berechtigung hat, klärt Hardy Crueger einmal pro Jahr in seiner Lessing-Lesung mit dem Titel „Einfach G.E.L.“ auf. Normalerweise findet diese Veranstaltung (an immer anderen Orten in und um BS/WF) an Lessings Todestag, dem 15. Februar, statt; in diesem Jahr bestellte Hardy Crueger sein Auditorium stattdessen an Lessings Geburtstag, dem 22. Januar, in die Braunschweigische KaufBar ein.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne

Gravefest – Jugendhaus Ost in Wolfsburg am 17. Dezember 2022

Von Matthias Bosenick (18.12.2022)

Das Kunstmuseum Wolfsburg mit seiner „Empowerment“-Ausstellung als Ziel, kam die morgendliche Nachricht, dass A Secret Revealed aus Würzburg spontan beim „Gravefest“ im selbstverwalteten Jugendhaus Ost in Wolfsburg einspringen würden, genau zum richtigen Zeitpunkt. Acht Bands mit Musikrichtungen, die auf -core enden, als kleinstem gemeinsamen Nenner im von der Stadt frisch sanierten Ost, das die Wünsche der Nutzer dieser 1978 ins Leben gerufenen DIY-Einrichtung nicht nur berücksichtigt, sondern auch noch übertrifft – ein wahres Fest, nicht nur auf dem Grave.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne

Marcel Pollex geht baden – Live im Aquarium des Kleinen Hauses des Staatstheaters Braunschweig, 15. Dezember 2022

Von Matthias Bosenick (16.12.2022)

Man könnte ihm ewig zuhören. Wenn Marcel Pollex vorn am Mikro steht und die Welt dadurch verspottet, dass er sie um mindestens eine Windung weitergedreht verbal abbildet, fühlt man sich verstanden und bisweilen auch gemeint. Mit seiner Satire verteilt Pollex die Watschen gleich mehrbödig bis in die Metaebene hinein, mit Nebensätzen, einzelnen Formulierungen und Themensprüngen erwischt es die Gegenwart vom Wochenmarkt über aktuelle Politik bis hin zu Twitter. Dabei verhält er sich nicht wie ein Comedian, der sich die Schenkel klopft, sondern gießt seine Abscheu der Welt gegenüber in wohlformulierte Texte, skurrile Dialoge oder Notizen mit Bruchstellen, inklusive Rollenwechseln und plötzlichem Herumschreien. Man möchte ihm sogar ewig zuhören.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne

Die drei ??? und der dunkle Taipan – Live in der ZAG-Arena in Hannover am 12. November 2022

Von Matthias Bosenick (14.11.2022)

Dreidreiviertel Jahre zwischen Ticketkauf und Veranstaltung, das dürfte Rekord sein: Der dritte Nachholtermin des ursprünglich am allerersten Lockdowntag der Coronapandemie hätte stattgefunden haben sollenden Gigs der Originalsprecher der Hörspielserie „Die drei ???“ ging nun endlich über die Bühne, die zwischenzeitig sogar ihren Namen wechselte, von Tui- in ZAG-Arena nämlich. Routiniert servierten Oliver Rohrbeck als Justus Jonas, Jens Wawrczeck als Peter Shaw und Andreas Fröhlich als Bob Andrews eine eigens für die Tour zum vor drei Jahren begangenen 40. Geburtstag der Hörreihe konzipierte Geschichte, die sie fandienlich in die eigene Vergangenheit führt. „Der dunkle Taipan“ überzeugt mit gelungenem Fall, Meta-Humor und angemessener Bühnenshow – vor mehreren tausend Zuschauern, was bei einem Live-Hörspiel ja nun wirklich den Kopf explodieren lässt. Bei aller Glückseligkeit: Etwas mehr Herzblut hätte gern von der Bühne in den Saal fließen dürfen.

Weiterlesen

Mit Knecht Ruprecht durchs Sommerloch: Lesung mit Hardy Crueger und Till Burgwächter – Live im Café MokkaBär, Braunschweig, am 8. Juli 2021

Von Matthias Bosenick (09.07.2021)

Welche Jahreszeit eignet sich besser zum ausgiebigen Weihnachtsbashing als der Sommer? Wenn der zeitliche Abstand zum verlogenen Konsumfest am größtmöglichen ist, die Temperatur immerhin 12 Grad höher als am Heiligen Abend und das kühle Bier attraktiver erscheint als der lauwarme Wein? Die beiden Braunschweiger Autoren Hardy Crueger und Till Burgwächter holen ihre 2020 coronabedingt ausgefallenen Weihnachtslesungen an nur einem Abend im weihnachtlich dekorierten Café MokkaBär nach, indem sie Auszüge aus ihrem gemeinsamen Buch „Braunschweig‘sche Weihnacht“ vorlesen und damit dem zwölfköpfigen (ausverkauft!) Publikum, das ganz wie die Autoren die Rückkehr ins Kulturleben begrüßt, jeder auf die ihm eigene Weise vor Augen halten, wie schön es ist, dass man sich derzeit mit ganz anderen Gesellschaftszwängen herumzuplagen hat als mit dem Fest der üblen Klischees und Rituale.

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne

Das Vollplaybacktheater: Helden der Galaxis – Live in der Lindenhalle in Wolfenbüttel am 4. März 2020

Von Matthias Bosenick (05.03.2020)

Einen zweiten Ausflug ins All (nach „Hanni und Nanni go Space“) macht das Wuppertaler Vollplaybacktheater dieser Tage, ebenfalls zum zweiten Mal (nach „Pulp Fiction“) nicht auf Hörspielen basierend, sondern auf Sci-Fi-Hits aus TV und Kino. Also: Zurücklehnen, Assoziationen genießen, lachen, freuen, erinnern – und sich doch der Tatsache bewusst sein, dass es das sympathische Ensemble mit den Drei Fragezeichen noch am überzeugendsten hinbekommt. Ei, Käpt’n!

Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bühne

Das Vollplaybacktheater: Sherlock Holmes und die Liga der außergewöhnlichen Detektive – Live im CongressPark Wolfsburg am 14. März 2019

Von Matthias Bosenick (15.03.2019)

Sie sind dann halt doch eher das Drei-Fragezeichen-Ding. Das neue Stück des Vollplaybacktheaters, bei dem es quasi um eine Art Justice League der Detektive geht, funktioniert bestens auf der Technikebene: Man staunt über die schlüssig zusammengeschnittenen Dialoge, die man als Mash-Up kaum ausmacht, sofern man die Originale nicht kennt. Somit erzählt „Die Liga der außergewöhnlichen Detektive“ vielmehr eine exklusive Geschichte, gemischt aus „Der Hund von Baskerville“ und einer Werwolfjagd, als dass dem Zuschauer die für sich stehenden Pointen im Sekundentakt um die Ohren fliegen. Ist okay, und vor allem deutlich besser als frühere Drei-Fragezeichen-lose Versuche der Wuppertaler.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bühne