
Von Matthias Bosenick (24.10.2018)
Als ich 1993 nach Wolfsburg kam, um dort meine Ausbildung zu machen – ja, in genau jenem Betrieb –, da kam ich aus einer Gesellschaft, in der es normal war, anders zu sein, in der Diversität einigermaßen Standard war und es zum allgemeinen Umgang gehörte, sich von anderen inspirieren zu lassen, sich kritisch mit Geschichte und Politik auseinanderzusetzen, und sich aus der Menge der verfügbaren Kulturgüter das herauszusuchen, das einen persönlich ansprach; und ich kam in eine Gesellschaft, in der der Gleichtakt alles dominierte, von der Musik über Film, Literatur und Kunst über Mode bis zu Sprachgebrauch, Ausgehverhalten und Hobbys sowie der Verweigerung, sich mit der Grundlage für seine eigenen Entscheidungen auseinanderzusetzen oder das Allgemeingegebene zu hinterfragen. Schnell wurde ich zum Außenseiter – der es dadurch wiederum leicht hatte, die anderen Außenseiter zu finden. Die gibt es in Wolfsburg, und zwar schon immer, und denen widmet das Stadtmuseum jetzt eine Ausstellung, die sich vorrangig um die aus Wolfsburg stammende Musik dreht. Ein hochnotwichtiger Blick auf die Stadt, nicht nur für die Protagonisten, sondern auch sowohl für deren angepasste Bewohner als auch für Nichtwolfsburger, denn er zeigt ein Wolfsburg, das unter der polierten Oberfläche einen ganz eigenen Glanz abstrahlt.
Weiterlesen →