Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Was passiert, wenn man alle 23 Marvel-Filme der Infinity Saga nacheinander ansieht?

Von Onkel Rosebud

Was sich anhört, als ob wir in den Diensten eines noch zu gründenden Wissenschaftszweigs als Probanden herhalten mussten, meine Freundin und ich haben es getan: 48 Stunden mit Superhelden. Am Stück! Das Marvel Cinematic Universe oder „MCU“, wie wir Gefolgsleute es nennen, ist zwar die größte Geldmaschine der Kinogeschichte; doch wir finden das uneingeschränkt gut. Wir hatten alle 23 Comicverfilmungen, die da dazu gehören, bereits gesehen. Manche am Tag ihres Erscheinens im Kino und einige davon sogar mehrfach. Das Privileg, wenn man Kinder hat, ist, dass man selbst wieder Kind sein kann und den pädagogischen Heckmeck drumherum, von wegen ist zu viel Fernsehen schädlich, kriegt man viereckige Augen oder gar schlechte Schulnoten – alles schwarze Pädagogik und sowas von gestern. Marvel-Filme sind genau das, was wir immer schon wollten: feinstes Popcorn-Actionkino, Explosionen, Superhelden und Aliens, Gut schlägt Böse.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: „There are 5.000 people in Letterkenny. These are their problems.“

Von Onkel Rosebud

Zu Beginn jeder Folge der Sitcom „Letterkenny“ prangt dieser Satz über dem Bildschirm. Ursprünglich ein Youtube-Format, lief diese Serie in Kanada in zwölf Staffeln von 2016 bis 2023 und wurde ein Hit. Sie ist in jeder Hinsicht eine sehr ungewöhnliche Serie, denn man sieht Bewohnern einer fiktiven Kleinstadt unentwegt beim Plaudern zu. Außer, wenn sie sich mit Wonne beim Eishockey prügeln. Dazu rauchen und saufen sie, nehmen Meth und machen Witze, die meiner Freundin zu peinlich sind, um hier aufgeschrieben zu werden. Ansonsten gibt es kaum etwas, das man Handlung nennen könnte.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Der dünne Herr Miyazaki und der Reiher

Von Onkel Rosebud

In dem Text über Haruki Murakami aus dem Januar 2025 habe ich erwähnt, dass der andere Japaner, der meiner Freundin die gepflegte Daseinsbewältigung und die Faszination für den Kulturkreis vermittelt hat, Hayao Miyazaki, der kreative Kopf von Studio Ghibli, ist. 1985 gründeten er und seine Kumpels, einer davon Isao Takahata, mit dem Geld, das sie als Zeichner mit den Filmen „Das letzte Einhorn“ und „Nausicaä aus dem Tal der Winde“ verdient hatten, das Zeichentrickstudio Ghibli. Der Name steht für einen heißen Sahara-Wüstenwind und sollte deutlich machen, dass sie frischen Wind in die japanische Anime-Industrie bringen wollten. Das gelang, dauerte aber 15 Jahre und führte u.a. über filmische Stationen wie „Das Schloss im Himmel“, „Mein Nachbar Totoro“ mit der legendären Buskatze und „Kikis kleiner Lieferservice“, bis „Chihiros Reise ins Zauberland“ rauskam, womit deren internationale Karriere so richtig durch die Decke ging.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Die „Spiel mir das Lied vom Kot“-Pentalogie

Von Onkel Rosebud

Meine Freundin nennt sich selbst Fan von Helge Schneider. Sie empfindet den Mann als ungemein talentiert. Dieser Virtuose kann richtig gut Musik machen und Hauptbestandteil seiner Tätigkeit auf der Bühne ist die echt hervorragende Improvisation. Sie hat sich in den letzten Jahren auf Konzerten mehrfach davon überzeugt. So meinte sie, kann sie seine Komik analysieren, obwohl das bei ihm nicht so einfach ist. Beziehungsweise es ist so einfach, dass es nicht zu erklären ist: Von seinem Werk geht nämlich eine Magie aus, die sich sämtlichen Erklärungsversuchen entzieht.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Steve Buscemis Krönung: Boardwalk Empire

Von Onkel Rosebud

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als meine Freundin den Film „Fargo“ zum ersten Mal gesehen hat. Sie war total entsetzt, als der von Steve Buscemi gespielte Charakter Carl Showalter in einem Gartenschredder landete. Lautstark beklagte sie, dass man das diesem markanten Schauspieler nicht antun könne, weil er karrieremäßig stets auf diese Szene festgelegt sein wird. Nun, es kam anders. Steve Buscemi wurde zum Meister der Darstellung von Außenseitern, wie in „Reservoir Dogs“ oder „The Big Lebowski“ oder, oder, oder. Dabei spielte er meist Nebenrollen, bis Martin Scorsese ihn 2010 für „Boardwalk Empire“ als Zentralfigur besetzte.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Warum das Überspringen des Vorspanns in Ordnung geht

Von Onkel Rosebud

Das Intro ist ja immer ein Signal: Jetzt kommt was Besonderes, jetzt kommt der neue Programmpunkt, jetzt kommt die neue Episode. Bereite dich darauf vor, stell dich drauf ein. Jetzt ist der Zeitpunkt, wieder zur Couch zurückzukehren. Komm aus der Küche heraus und setz dich hin und genieße die nächste Episode.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Warum das Überspringen des Vorspanns eine Unsitte ist

Von Onkel Rosebud

Für meine Freundin fängt die Definition einer guten Serie beim Intro an. Unterlegt mit einem tollen Score kann das schon mal ein Versprechen für einen soliden Abend auf der Couch sein. Im besten Fall ist das mehr als nur Vorspann, ein Kunstwerk, das sie sofort in die Welt der Serie hineinzieht und auf das Kommende vorbereitet. Vor einigen Jahren wurde der „Skip Intro“-Button, zuerst bei Streamingdiensten, dann auch in den Mediatheken, eingeführt. Meine Freundin vermutet, dass die Zielgruppe dafür die stetig steigende Anzahl der Ungeduldigen ist. Ungeduld ist ja per se nichts Schlechtes, kennzeichnet aber in Bezug auf Serienintros eine Portion Angst vor Langeweile und zeigt eine gewisse Unreife.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: By order of the Peaky Blinders

Von Onkel Rosebud

Es ist Nacht, nur eine Kerze brennt oder ein Feuer. Das Wetter ist schlecht, kalt, neblig, es regnet in Strömen. Leonard Cohens Song „You Want It Darker” schleicht sich in den Gehörgang. „Magnified, sanctified be the holy name. Vilified, crucified in the human frame.” Männer in Tweedmänteln und Schirmmützen, mit Lederhandschuhen und Taschenuhren an schwingenden Ketten betreten die Szene. Sie haben ausrasierte Nacken. „Hitler-Youth Cut“ würde meine Freundin sagen. Die Behaarung der unteren Kopfhälfte ist rasiert, das Haar am Oberkopf meist um ein Vielfaches länger als die seitliche Kopfbehaarung. Unter dem Undercut ist Cilian Murphy, der die Hauptfigur Thomas Shelby verkörpert. Er macht das so großartig, dass alle anderen Figuren zu Statisten werden; sogar Adrien Brody als Antagonist in der 4. und Tom Hardy in der 6. Staffel.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Die einen kriegen Kinder, die anderen haben Sex

Von Onkel Rosebud

Meine Freundin ist kein Fan einer offenen Beziehung. Da für mich dasselbe zutrifft, haben wir uns offenbar bei der Sache gefunden. Deshalb saßen wir auch etwas irritiert auf der Couch, als wir den 8-Teiler „30 Tage Lust” anfingen zu schauen, dessen Prämisse das Fremdgehen ist. Wir fühlten uns der Zielgruppe nicht zugehörig. Da man ab einem gewissen Alter, wenn man neue Leute kennenlernen will, welche gebären muss, kennen wir zwei aus dem Kundenkreis der Serie ganz gut und so guckten wir weiter.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Top Of The Lake – Fast so gut wie Twin Peaks

Von Onkel Rosebud

Als meine Freundin und ich anfingen, die Serie „Top Of The Lake“ zu schauen, war sie sich sicher, sie hätte die bereits gesehen. „Gleich kommt dieser wehmütig-euphorische Song, von dem, na wie heißt er noch?“ „Angelo Badalamenti“ murmelte ich und stöhnte, „das spielt nicht in Twin Peaks, sondern in Laketop.“ Dabei lag sie auch irgendwie richtig, denn Jane Campions „Top Of The Lake“ und David Lynchs „Twin Peaks” zeigen Abgründe und Geheimnisse in einer in nasskalten Nebel getauchten Provinz, die Schnitte sind langsam, die Stimmung elegisch und die Krimihandlung ist nur ein alibihafter Rahmen für die wirkliche Geschichte. In beiden Serien liegen die schönste Natur und das Hässlichste der menschlichen Seele ganz nah beieinander. (Um jedoch eines gleich klarzustellen: „Top Of The Lake“ ist Twin-Peaks-ähnlich, aber nicht ganz so gut, denn fast nichts ist so gut wie Twin Peaks – jedenfalls nicht anno 1990.)

Weiterlesen