Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Top Of The Lake – Fast so gut wie Twin Peaks

Von Onkel Rosebud

Als meine Freundin und ich anfingen, die Serie „Top Of The Lake“ zu schauen, war sie sich sicher, sie hätte die bereits gesehen. „Gleich kommt dieser wehmütig-euphorische Song, von dem, na wie heißt er noch?“ „Angelo Badalamenti“ murmelte ich und stöhnte, „das spielt nicht in Twin Peaks, sondern in Laketop.“ Dabei lag sie auch irgendwie richtig, denn Jane Campions „Top Of The Lake“ und David Lynchs „Twin Peaks” zeigen Abgründe und Geheimnisse in einer in nasskalten Nebel getauchten Provinz, die Schnitte sind langsam, die Stimmung elegisch und die Krimihandlung ist nur ein alibihafter Rahmen für die wirkliche Geschichte. In beiden Serien liegen die schönste Natur und das Hässlichste der menschlichen Seele ganz nah beieinander. (Um jedoch eines gleich klarzustellen: „Top Of The Lake“ ist Twin-Peaks-ähnlich, aber nicht ganz so gut, denn fast nichts ist so gut wie Twin Peaks – jedenfalls nicht anno 1990.)

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Im Zweifel für die Zweiflers

Von Onkel Rosebud

Wenn es darum geht, Perlen der deutschen Serienlandschaft aus dem für Qualitätsfernsehen bekannten Sender ARD zu entdecken, ist meine Freundin gern mit von der Partie. Dabei hat sie nichts dagegen, wenn der deutsche Weg aus gutem Nachahmen statt schlechtem Neuerfinden besteht. Die Idee, ein emotional turbulentes und kunterbuntes Familienporträt mehrsprachig zu erzählen, ist aus „Shtisel“. Die Geschichte eines Patriarchen, der einen Nachfolger sucht, erinnert an „Succession“. Die Hintergrundmusik, Kameraführung und teils skurrilen Figuren lassen einen an „White Lotus“ denken. Das Essen in Großaufnahme und der Stress ähneln „The Bear“. Fertig ist „Die Zweiflers“.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Kameradenerziehung wie in der Nationalen Volksarmee – die Serie „Evil“

Von Onkel Rosebud

Sobald am Serienhorizont ein Cumulus aufzieht, der „Harry Potter“-Internatsromantik jenseits von Hanni und Nanni verspricht, klopft meine Freundin vorsorglich das Sofakissen für einen Binge auf. In diesem Fall hat das Remake von Mikael Håfströms Kinofilm „Evil“ aus dem Jahr 2003 ihre Aufmerksamkeit geweckt. Aber schnell wandelte sich die Schönwetterwolke aus Serienform in einen ausgewachsenen Nimbostratus. Die Handlung beginnt mit einer Prügelei: Ein Halbstarker aus Stockholm, Erik Ponti, schlägt einen Klassenkameraden blutig.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne sieht – die Serienkolumne: Der gesunde Erwachsene mordet achtsam

Von Onkel Rosebud

Sie blenden jetzt mal alles aus, was mit dem hier und jetzt zu tun hat, halten kurz inne und konzentrieren sich ganz auf diese Kolumne: Wenn es nach meiner Freundin geht, dann geht Tom Schilling immer. Der Schauspieler ist ein Garant, dass die Filme/Serien gut sind. Gern erinnern wir uns an Sternstunden in der Sitzschnecke zu Filmen wie „Oh Boy“ oder „Who Am I – Kein System ist sicher“. Seine neue Serie heißt „Achtsam morden“ und ist eine heitere Thriller-Groteske im Stile kriminalistischer Kettenreaktionen von „Hindafing“ bis „Kleo“, als hätte Guy Ritchie „Breaking Bad“ eingedeutscht. Ein grundsätzlich friedfertiger Mann schlittert auf der Blutspur unvorhergesehener Kapitalverbrechen tief und tiefer ins Verderben – und das mit einer ganz großen Portion Süffisanz.

Weiterlesen

Apple Cider Vinegar – Jeffrey Walker – Netflix 2025

Von Annett und Guido Dörheide (05.08.2025)

„Mal sehen, ob wir das durchhalten, ohne uns total aufzuregen“, dachten wir, als wir die australische Netflix-Miniserie „Apple Cider Vinegar“ einschalteten. Die Serie handelt von alternativer Medizin, Scharlatanerie, Influencertum und haltlosen Heilsversprechen (die natürlich, wie immer einem solchen Kontext, nie wirklich gegeben wurden, es ging ja angeblich immer nur um harmlose Ernährungstipps…), bietet also tatsächlich viel Aufregungspotenzial.

Weiterlesen