Von Matthias Bosenick (25.04.2025)
Der Bandname Death Machine generiert so ganz andere Erwartungen, als sie die Musik auf „Dawning Eyes“, dem vierten Album des Quartetts, erfüllt. Die meisten der 19 Songs sind im unteren Tempo gehalten, auch die Ausprägung der Intensität ist eher von Zurückhaltung gekennzeichnet, und dann packen die Kopenhagener da vereinzelte Songs dazwischen, die mit elektronischen Mitteln dem Akustik-Folk den Groove beibringen. Es ist genau diese Kombi, die das Zuhören zum Abenteuer macht.
Archiv der Kategorie: Album
SŌON – Actions Made Audible – Electronic Sound 2025
Von Matthias Bosenick (24.04.2025)
Da denkt man gerade noch so, guckt kurz nach, hört rein, und alles, was man gerade noch so denkt, ist doch falsch, nun: SŌON ist ein Projekt von Jack Dangers und Adi Newton, also von Meat Beat Manifesto und Clock DVA, und dieses Duo veröffentlicht auf dem kleinen Label Electronic Sound mit „Actions Made Audible“ eine Kollaboration auf blauem Vinyl. Man erwartet von diesen beiden Engländern nun eine rhythmusbetonte Electro-Ballerplatte zwischen Hip Hop und Industrial-EBM, und man erwartet in Ermangelung anderer Informationen, dass dies die erste Zusammenarbeit der beiden Oldschool-Tüftler ist. Alles falsch: „Actions Made Audible“ ist Ambient-Soundscapes mit Sprachsamples, nur ausnahmsweise mal mit Downbeats, und überhaupt bereits das zweite Album als SŌON. Und es ist egal, ob dies bereits 1985 oder erst 2025 entstand – es chillt und unterhält zeitlos.
Neil Young – Coastal (Soundtrack) – Reprise Records 2025
Von Guido Dörheide (22.04.2025)
„Larger Than Life: Die Filmemacherin Daryl Hannah hat ihren Mann Neil Young für ein filmisches Porträt auf seiner ersten Tour nach Corona begleitet.“ So schrieb die taz vor einigen Tagen, und ich konnte mir ein Schmunzeln, ach was, ein gröhlendes Gelächter nicht verkneifen. Wäre Daryl Hannah vor ca. 1.000 Jahren schon am Leben gewesen und wie der Autor dieser Zeilen ins Harzgebirge verzogen, um dortselbst zu heiraten, und wäre ihr Auserwählter dann der König und spätere Kaiser Heinrich der Vierte gewesen, jahaa – dann hätte sie ihn wohl auf seiner ersten Tour nach Canossa und nicht nach Corona begleitet. Mettwurst statt Bier, Schwamm drüber. Spielt keine Rolle.
WeiterlesenDirk Serries – Zonal Disturbances II – Zoharum 2025
Von Matthias Bosenick (17.04.2025)
Verrückt: Allein mit seiner E-Gitarre und einem unüberblickbar hohen Stapel an Effektgeräten, verliert sich Dirk Serries selbst und lässt dazu das Aufnahmegerät laufen. Seine „Zonal Disturbances“ enthalten eine Art Ambient, die Musik mäandert ohne rhythmische Konturen durch den Raum und nimmt die Hörenden mit zwar dunklen, aber durchaus entspannenden Sounds auf eine Reise. Die auch was länger dauert: Aktuell liegt „Zonal Disturbances II“ vor, und der Antwerpener kündigt an, dass dies eine Serie aus fünf Teilen werden soll. Nur zu!
Trip – Circadia – Trip 2025
Von Matthias Bosenick (17.04.2025)
Diese Band bricht wunderbar mit den Gepflogenheiten: Im Prinzip machen Trip (Eigenschreibweise TRIP) aus Sarrewerden in Frankreich eine Art klassischer Bluesrockmusik, doch stecken die vier Köpfe zu voll mit Ideen, um es bei der Kopie der Kopie zu belassen – das vierte Album „Circadia“ ist ein Freak-Album geworden, mit einer überbordend guten Laune gepaart mit Verspieltheit und leicht ins Aggressive tendierender Power. Deep Purple trifft Frank Zappa irgendwo zwischen Zirkus und Raubtiergehege – und heraus kommen mit großem Ernst vorgebrachte Rocksongs mit unerwarteten Wendungen und ansteckender Energie. Ein farbenfroher Trip!
Lt. Salt’s Shitty Liver Pool Rope – „Pschyrembel“-Rezension + Bandbio + Interview

Von Guido Dörheide & Matthias Bosenick (15.04.2025)
Was kaum jemand weiß: Guido und Matze bestreiten seit über 30 Jahren die Band Lt. Salt’s Shitty Liver Pool Rope. Es gibt halbverschollene Demo-Tapes sowie einen Livemitschnitt auf Video, der es bei Youtube zu herrlich vernichtenden Reaktionen schaffte. Angesichts neuer Perspektiven durch neue Technologien baten wir ChatGPT, eine Rezension zum inexistenten LSSLPR-Album „Pschyrembel“ zu verfassen. Die Bandbio und das Interview gab’s obendrauf. Wollen wir euch nicht vorenthalten:
Schneider Collaborations – Drei Alben – Schneider Collaborations 2025
Von Matthias Bosenick (16.04.2025)
Bei den zwei jüngsten Veröffentlichungen aus dem Hause Schneider Collaborations, dem Label des Schlagzeugers Jörg A. Schneider, handelt es sich um feste Kollaborationsprojekte, die mit zusätzlichen Kollaborateueren neue Horizonte ansteuern. Mit dem in Chicago ansässigen Duo Drazek Fuscaldo kooperiert Schneiders Band Glimmen aus Wisconsin, auf dem so entstandenen Impro-Free-Jazz-Album „Drazek Fuscaldo Glimmen“ ist – neu in diesem Kontext – Gesang zu hören. Was eigentlich ein neues Album für das berliner-niederrheinische Duo Teen Prime werden sollte, ergänzte sich mit Yvonne Nußbaums Klavier zum Trio mit dem Namen Let’s Just Werewolf Them und einem gleichnamigen Impro-Album. Und mit dem französischen Impro-Gitarristen Michel Kristof lässt Schneider wissen: „This Ain’t My First Rodeo, Pal!“
Tara Nome Doyle – Ekko – PIAS 2025
Von Guido Dörheide (14.04.2025)
Tara Nome Doyle stammt aus Berlin und hat irische und norwegische Vorfahren. Nach „Værmin“ aus 2022, das von vermeintlich ekligem Ungeziefer handelte, greift die Künstlerin für ihr aktuelles Album wieder auf eine norwegische Schreibweise zurück, nämlich auf die von Echo, der Bergnymphe aus der griechischen Mythologie, die dazu verdammt war (wer war eigentlich in der griechischen Mythologie nicht dazu verdammt, andauernd irgendetwas Beklopptes zu tun, außer Zeus, diesem pervers abartigen, hochgradig lüsternen und stets übergriffigen Göttervater-Monster? Der tat stattdessen andauernd verdammt Abscheuliches), andauernd zu wiederholen, was man ihr zuletzt gesagt hatte. Echo verliebt sich in Narziss, der es aber irgendwie mit einer Beziehung nicht geschissen kriegt (vermutlich aufgrund seiner narzisstischen Persönlichkeitsstörung) und sich lieber in sein eigenes Spiegelbild verliebt, um dann in dem See zu ertrinken, in dem er sich spiegelte. Die einen töten ihre Söhne, die anderen machen eben sowas. Toll.
Richtig toll hingegen ist „Ekko“, das aktuelle Album von Tara Nome Doyle: Während ihr Debüt „Alchemy“ noch düsterer Singer-Songwriter-Dreampop-Indie war und „Værmin“ neben Taras Stimme sehr von elektronischen Beats geprägt wurde, klingt „Ekko“ musikalisch sehr reduziert und lässt der Stimme mehr Platz, als die Hörenden manchmal zu ertragen imstande sind.
WeiterlesenBjørn Riis – Fimbulvinter – Karisma Records 2025
Von Matthias Bosenick (15.04.2025)
Der „Kitsch!“-Ausruf liegt einem beim Hören von „Fimbulvinter“, dem sechsten Album des norwegischen Airbag-Musikers Bjørn Riis, ständig auf den Lippen, schließlich bekommt man hier warmweichen Radio-Retro-Artrock vorgesetzt, aber verdammt – der Mann macht etwas richtig, vermutlich ist es die Herangehensweise kombiniert mit dem Ausdruck, denn hier schwingen Melancholie und Schwermut mit, aufgebrochen von Bestärkung und Selbstermächtigung. Riis hat etwas zu teilen, gar mitzuteilen, und deshalb nimmt man ihm diesen Griff in die musikalische Mottenkiste nicht nur nicht krumm, sondern dankbar ab.
Biollante – J‘espère que tu danseras quelque part (Redux) – Non Serviam Collective/Atypeek Music 2025
Von Matthias Bosenick (15.04.2025)
Wenn man eigentlich Black Metal macht und dann auf die Idee kommt, es doch mal mit Rap zu versuchen, kommt Industrial heraus: Biollante ist ein in Paris ansässiges Projekt aus lauter eher anonymen Beteiligten, das eine Art Industrial-Noise als Grundlage für männliche Raps und weiblichen Gesang nimmt, bestückt mit Shoegaze-Gitarre und durch mehrere Fleischwölfe gedreht. Das vor drei Jahren veröffentlichte Debüt „J‘espère que tu danseras quelque part“ kommt jetzt von Projektkopf Void geremixt und um Bonus-Tracks ergänzt als „Redux“-Version neu heraus, als Quasi-Vorbote zum nächsten Album. Harter Stoff, aber ganz anders, als harter Stoff üblicherweise klingt. Biollante erweitert selbst bereits erweiterte Horizonte noch.