Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Mein Ablageproblem mit Jah Wobble oder wie ich die Wölbbrettzither entdeckte

Von Onkel Rosebud

Ein Geezer ist laut Oxford-Dictionary „a man, often old or unusual in some way”, also ein zwielichtiger Zeitgenosse. In dieses Schema passt John Joseph Wardle (geboren am 11. August 1958), bekannt unter dem Künstlernamen Jah Wobble, der praktischerweise schon im Titel seiner Autobiografie „Memoirs Of A Geezer“ (Serpent’s Tail Books, London, 2009) auf die ihm eigens inneliegende Merkwürdigkeit anspielt. Ein breiteres Publikum könnte schon mal von der Band Public Image Ltd (PIL) gehört haben. Da war er Gründungsmitglied und in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren als Bassist und Schlagzeuger tätig. John Lydon (Johnny Rotten) und John Simon Ritchie (später Sid Vicious) waren seine Schulkumpels im Londoner East End. Eine Anekdote besagt, dass er von letzterem den Künstlernamen erhielt, als dieser stark betrunken versuchte, seinen Nachnamen auszusprechen.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Der wahre Elvis – Elvis Costello

Von Onkel Rosebud

Elvis Costello (*1954) ist einer der bekanntesten nichtbekannten Musiker. Er gilt als Genie und Erneuerer populärer Musik. Die Wenigsten kennen jedoch mehr als den einen oder anderen Song. Sein Oeuvre umfasst seit 1977 34 Studioalben und ist so kreativ und universell, dass es im Rahmen dieser Kolumne unmöglich erscheint, einen Überblick zu geben. Neulich fragte mich aber meine Freundin, ob ich schon mal was von Elvis Costello gehört hätte. Dabei drückte sie auf ihr Endgerät und aus der Bluetoothbox ertönte „Radio, Radio“ (aus dem Album „This Year’s Model“ von 1978). Der Algorithmus einer grünlichen Musikplattform hätte ihr diesen Titel vorgeschlagen, meinte sie noch, das könnte mich doch auch interessieren… daraufhin hob ich an zu folgendem Kurzvortrag:

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Linie1 – A-Hip-hip-a-hippel-die-hip-hip – Alleinsein, Wein und Bier

Von Onkel Rosebud

Ungelogen, mit einem Text über das Musical bzw. den Film „Linie 1“ quäle ich mich schon eine Ewigkeit. Dabei will ich nur loswerden, wie toll ich den damals fand, und ein bisschen Erinnerungssport betreiben, damit dieses Kulturgut nicht in der Versenkung verschwindet.

Verfilmungen von Musicals sind ja so eine Sache. Auch wenn der Gedanke naheliegt, die Popularität solcher Bühnenspektakel ins Kino übertragen zu wollen, die Ergebnisse fallen doch sehr gemischt aus. Manche werden zu Hits, wie „Les Misérables“. Am anderen Ende des Spektrums findet sich das groteske Debakel „Cats“. Dazwischen tummeln sich zahlreiche Filme, die schnell in Vergessenheit geraten sind. Vor allem Werke, die nicht mit dem Broadway in Verbindung gebracht werden, tun sich zuweilen schwer damit, ein größeres Publikum anzusprechen. Allein deshalb schon war es bemerkenswert, dass „Linie 1“ 1988 in die Kinos kam – auch in der DDR (aber erst im Mai 1989).

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Fra Lippo Lippi – From Nesodden to Manila (and back)

Von Onkel Rosebud

Was haben die Bands Tokio Hotel, Sixto Rodríguez und Fra Lippo Lippi gemeinsam? Sie haben, von ihrem jeweiligen Heimatland aus gesehen, an einem ganz anderen Ende der Welt Kultstatus. Die Loitscher Jungs in Japan, Sixto Rodríguez aus Detroit in Südafrika (der dazugehörige Film „Searching For Sugar Man“ ist eine unbedingte Guckempfehlung) und Fra Lippo Lippi aus Nesodden, Norwegen, auf den Philippinen.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Im Windkanal mit Beyoncé

Von Onkel Rosebud

Ich gebe zu: Von der Künstlerin Beyoncé habe ich kaum eine Ahnung. Sie war in den Neunzigern in irgendeiner Girlband und damit eine der ersten erfolgreichen Woman of Colour, hat es zweimal auf ein Spex-Cover geschafft und ist mit so einem Typen liiert, der ein einflussreicher Hip-Hop-Musiker sein soll. Außerdem scheinen geschlossene Ober- und Untertrikotagen nicht ihr Ding zu sein. Ich erinnere mich auch, mal irgendwo gelesen zu haben, dass eine australische Pferdebremse nach ihrem Hinterteil benannt wurde…

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Epic-Fails – Musikwünsche an den DJ – Folge 2

Von Onkel Rosebud

Das Buch „plus minus acht. DJ Tage, DJ Nächte“ (Kiepenheuer & Witsch, 2003) des grundsympathischen Oberlippenbarträgers Hans Nieswandt aus Mannheim ist ein Standardwerk der DJ-Techno/House/Disco-Culture der 80er/90er Jahre. Darin gibt es ein Kapitel zum Thema Hörerwünsche, welches ich als genreübergreifender Plattenaufleger auch hätte so schreiben können. Dieser Text ist 20 Jahre später eine Aktualisierung mit meinen Erfahrungen. Ein Remix sozusagen.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Epic-Fails – Musikwünsche an den DJ – Folge 1

Von Onkel Rosebud

Wie im Verlauf dieser kolumnistischen Retrospektive einer jahrzehntelangen DJ-Karriere schon das eine oder andere Mal durchsickerte, ist dem Autor Misanthropie nicht ganz fremd. Nun liegen bei mir nicht Bücher von Thomas Jelinek und Elfriede Bernhard auf dem Nachttisch, dafür von Max Goldt oder Peter Stamm. Von Ersterem ist aus dem Buch „Quitten“, Kapitel „Alte Pilze“, Vers „Hyppytyyny Huomiseksi“, überliefert, dass ein DJ maximal herausgefordert und erniedrigt werden kann, wenn man sich bei ihm Billy Joel mit dem Song „Uptown Girl“ wünscht. Ich habe sofort verstanden, was mein großes Vorbild, Onkel Max, bekannt für seine Kolumnen in „Ich und mein Staubsauger“, dann in der „Titanic“ und natürlich als Frontmann der besten NDW-Band der Welt, Foyer des Arts, damit meint: Der Schallplattenunterhalter, der dieses Lied spielt, wird einsam sterben.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Talent borrows, genius steals: Marcy Playground

Von Onkel Rosebud

St. Louis Park liegt in Hennepin County im Bundesstaat Minnesota, also im Mittleren Westen, dem Teil der USA, der im 19. Jahrhundert das Bedürfnis hatte, sich von der Ostküste und von Richtung Europa abzugrenzen. Die Stadt hat ca. 50.000 Einwohner, die Coen-Brüder stammen von da und auch John Wozniak (geboren 1971). Die größte Sehenswürdigkeit des Städtchens ist der Peavey-Haglin Experimental Concrete Grain Elevator, ein Ende des 19. Jahrhunderts erbautes, zwanzig Meter hohes Getreidesilo. Würde St. Louis nicht an Minneapolis mit fast 500.000 Einwohner grenzen, dann gilt für jeden dort geborenen Freigeist: Get the hell out of there. So geschehen mit den Coen-Brüdern (Los Angeles) und John Wozniak zog Mitte der Neunziger nach New York, um mit der Formation Marcy Playground, benannt nach dem Spielplatz seiner Grundschule „Marcy Open“, mit melodieseligem, leicht schrägem Gitarrenpop den amerikanischen College-Rock aufzumischen. So Pavement für Arme. Ergebnis: Im Jahr 2012 wurde sein Gassenhauer „Sex And Candy“ aus dem Jahr 1997 von der Musikjournaille Rolling Stone zum viertbesten One-Hit-Wonder der 1990er Jahre gekürt.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Analog ist besser.

Von Onkel Rosebud

Neulich im Plattenladen: Der Vinyldealer meines Vertrauens hat gerade, also 11 Uhr an einem Samstagvormittag, den Verkaufsraum der Öffentlichkeit zugängig gemacht. Er redet eigentlich nicht gern viel. Heute hat er aber einen guten Tag, weil er weiß, dass ich gleich fast 400 € ausgeben werde. Ich habe eine Sammelbestellung mit beinahe vergriffenen Ausgaben aufgegeben, für die er sein ganzes Können aufbieten musste, um diese zu besorgen. Und ich zahle in bar. Das lockert die Zunge. Wir fangen munter an zu plaudern und irgendwann erzählt er von Musikern, die in unserer Stadt aufgetreten sind und sich die Zeit zwischen Soundcheck und Auftritt damit vertrieben, in seinem Laden vorbeizuschauen. Weil sein Laden „irgendwie im Lonely Planet angepriesen wird“.

Aber bevor ich ausplaudere, was diverse Helden der Popkultur bei ihm gekauft haben, folgt ein kurzer Exkurs über die schreckhafte Spezies der Vinyl-Connaisseure.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Was ist eigentlich mit Benjamin Maack passiert?

Von Onkel Rosebud

Meine Freundin mag Bernd Begemann nicht. Und wenn ich schon mal dabei bin, Olli Schulz ebensowenig. Stimmlage, nasale Intonation, die Alte-BRD-Besserwisser-Attitüde, der Blick auf die Dinge aus Sicht des weißen, hanseatischen Mannes – nicht ihr Ding. Kann ich verstehen, aber ich finde, dass gerade der Bernd mit seiner seit über 30-jährigen Vita sich bis heute nonchalant, weltgewandt, ein bisschen arrogant, aber auch verletzlich und vor allem authentisch durch das Leben kauzt.

Weiterlesen