Von Matthias Bosenick (07.04.2025)
Moment: Gitarre, Bass, Schlagzeug, Indie-Pop-Rock – auf Separated Beats, dem Berliner Label, das für elektronische Experimente bekannt ist?! The Gladly Beyond, ein Trio aus Neumünster und Berlin, bricht mit den Gepflogenheiten, indem es eine EP mit Gitarrenmusik ins Label-Oeuvre integriert. Die Indiemucke auf der „From The Alley Of Failed EP“ reicht von The Smiths bis zu No Doubt, also von den Achtzigern bis zu den Neunzigern, und kombiniert munter die diversesten Elemente. Nicht enthalten indes ist der Grunge, den die Band in ihrer Info benennt, und das ist auch gut so, der würde hier nur stören.
Archiv der Kategorie: Maxi-CD / EP
Demonographer – The Angels Which Kept Not Their First Estate – Srogi Mroczek 2025
Von Matthias Bosenick (02.04.2025)
Demonographer ist weit mehr Black-Metal-Disco als Xoltergeist, zumindest liegt dem Mini-Debüt-Album „The Angels Which Kept Not Their First Estate“ des als Black Metal ausgewiesenen Quintetts um US-Tausendsassa Srogi Mroczek ein Groove inne, den das Genre ansonsten eher verweigert. Dafür bedient es andere Aspekte des Genres und lockert diese mit den vntrven Anteilen ordentlich auf.
WeiterlesenUnalei – Fato Illacrimata Sepoltura – Unalei 2025
Von Matthias Bosenick (31.03.2025)
Eine ausnehmend kontrastreiche EP bringt Karim Federico Sanna unter seinem Alias Unalei heraus: Die nur drei kurzen Tracks auf „Fato Illacrimata Sepoltura“ kombinieren Klassik und Death Metal auf eine ungewöhnliche Weise. Wie ein Hase springt die Musik zwischen den Elementen herum und fesselt damit jede Aufmerksamkeit, dazu trägt der Römer seine Texte beinahe sakral intoniert vor, wo er sie nicht keift. Mit diesen knapp 13 Minuten Musik verarbeitet er die Coronazeit und verabschiedet sich von dem, wohin sich Italien seitdem entwickelte, lässt er wissen.
MATW – Endless Loop – MATW 2024/2025
Von Matthias Bosenick (20.03.2025)
Kuriose Veröffentlichungspolitik: Ein halbes Jahr nach Erstveröffentlichung bringt die Punk-Metal-, also Metalcore-, Band MATW aus Marseille ihre EP „Endless Loop“ nun nochmal weltweit heraus – und zwar auf Youtube. Na gut, dann gibt man sich das Ding eben dort. Die Musik besteht aus harten Riffs und poppigen Melodien, wie es sich für das Genre gehört, mit eingebauten Studiogimmicks, die das Nackenbrechen beim Headbangen nur befördern, bevor es dann wieder schunkelig-gemütlich wird. Für genrefremde Hörer eher ein Schulterzucken, aber die Heavy-Anteile sind nett anzuhören.
B. Ashra & Ricky Deadking – Live At U-Site Fusion 99/Eisenmangel – Separated Beats 2025
Von Matthias Bosenick (18.03.2025)
2019 verstarb der Schöninger Gitarrist und Elektroniker sowie „Kunstwirkstoff“-Betreiber Alexander Rues alias Eru, und ihm zu Ehren bringt der Berliner Ambient-Electro-Musiker und Labelbetreiber Bert Olke jetzt zwei gemeinsame Veröffentlichungen aus den Neunzigern neu und remastert unter die Leute. Zunächst ein gemeinsames Konzert, das 1999 als Warm-Up auf dem noch frischen Fusion-Festival stattfand, sowie eine Electro-Dub-Single aus dem Jahr 1997. Sowohl „Live At U-Site Fusion 99“ als auch „Eisenmangel“ entstanden unter den Bühnennamen B. Ashra & Ricky Deadking, unter denen sie auch jetzt wieder zu haben sind. Erstaunlich zeitlos, diese Reise in die Vergangenheit!
The Orphaned Bee – Thinking Without Language – Bird’s Robe Records 2025
Von Matthias Bosenick (04.03.2025)
Bis über beide Ellenbogen knietief im dichtgepackten Synthiesound der Achtziger, aber dezent angeschlagene Bratzgitarren mit bei: Mit ihrer Debüt-EP „Thinking Without Language“ eröffnen The Orphaned Bee aus Australien ihre Discographie. So richtig ohne Sprache denkt das Trio zwar nicht, aber man versteht nix, weil diese Sprache hier aus einem extrem weichgezeichneten Vocoder herausdringt. Der fette Gesamtsound plättet ungemein, es bedarf einiger konzentrierter Durchläufe, um die Freude an den fünf Tracks ungezügelt lodern zu lassen. Aber dann lodert’s auch.
Der Schnellste – Meereswetter – Inverse Music 2025
Von Matthias Bosenick (28.02.2025)
Diese Debüt-EP wirft mehr Fragen auf, als sie Antworten gibt, und ist dabei auch noch ganz geil: Auf „Meereswetter“ gibt es auf Deutsch vorgetragenen Crossover-Hardrock’n‘Roll zu hören, dargeboten von einer finnischen Band namens Der Schnellste. Bis auf die kuriosen Pseudonyme ist über diese Band absolut nichts herauszufinden, die Musik gibt es lediglich im Stream, die Texte sind – nun: vorhanden, und es macht irgendwie saumäßig Spaß, sich diesen Quatsch anzuhören. Rammstein standen hier übrigens nicht eindeutig Pate, gottlob!, obschon der Sänger in einem der vier eher albernen Videos zur EP ein Shirt von denen trägt.
Tobi Morare – Planet Funk – Separated Beats 2025
Von Matthias Bosenick (26.02.2025)
Der Meister der retrofizierten tanzbaren Kleinformate entwirft das Gegenstück zu einer anderen Berliner Institution: Seine EP „Planet Funk“ kommt ohne ärztlichen Punk aus, zumindest musikalisch, nicht in der Attitüde. Wie gewohnt wildert Tobi Morare in allen erdenklichen tanzbaren Electro-Genres der Neunziger, sampelt sich durch seine alten Platten und entwirft mitreißende Miniaturen, deren einziger Nachteil sich daraus ergibt, dass es viel zu wenige sind.
Bloke – Living Without Expectations – Tonzonen Records 2025
Von Matthias Bosenick (14.02.2025)
Die Neunziger sind einfach nicht totzukriegen, und das ist in manchen Bereichen auch ganz gut so, zum Beispiel in diesem: Bloke ist ein Trio aus Berlin und London, das sich mit „Living Without Expectations“ dem Noiserock, dem zerschroteten Indierock und dem Shoegaze widmet – als Melange mit eigenem Anstrich. Diese Fünf-Song-EP stellt das Debüt der Band dar, aufgenommen bereits 2023, jetzt via offizieller Kanäle unter die Leute gestreut – zum Glück, da wäre einem etwas entgangen!
Self-Discipline – Otherness – Coups de Couteau 2025
Von Matthias Bosenick (12.02.2025)
Mit für europäische Ohren indisch anmutenden Instru- und Elementen starten die zwei langen Tracks, die ein namentlich verborgener Musiker aus Frankreich unter seinem Alias Self-Discipline auf der Debüt-EP „Otherness“ in die Welt wirft. Eigentlich macht der Mann aber verlangsamten Metal, schreit dazu wie im Hardcore und bettet indische Philosophien und Harmonien in sein Brett ein. Kommt gut, macht Lust auf ein Album.