B. Ashra & Ricky Deadking – Live At U-Site Fusion 99/Eisenmangel – Separated Beats 2025

Von Matthias Bosenick (18.03.2025)

2019 verstarb der Schöninger Gitarrist und Elektroniker sowie „Kunstwirkstoff“-Betreiber Alexander Rues alias Eru, und ihm zu Ehren bringt der Berliner Ambient-Electro-Musiker und Labelbetreiber Bert Olke jetzt zwei gemeinsame Veröffentlichungen aus den Neunzigern neu und remastert unter die Leute. Zunächst ein gemeinsames Konzert, das 1999 als Warm-Up auf dem noch frischen Fusion-Festival stattfand, sowie eine Electro-Dub-Single aus dem Jahr 1997. Sowohl „Live At U-Site Fusion 99“ als auch „Eisenmangel“ entstanden unter den Bühnennamen B. Ashra & Ricky Deadking, unter denen sie auch jetzt wieder zu haben sind. Erstaunlich zeitlos, diese Reise in die Vergangenheit!

Weiterlesen

Dirkschneider – Balls To The Wall Reloaded – Reigning Phoenix Music 2025

Von Guido Dörheide (05.03.2025)

Dirk Schneider? Dark Schneider? Null Null Schneider? Dee Snyder? Ha – Treffer! Letzterer wirkt tatsächlich auf Udo Dirkschneiders aktuellem Album „Balls To The Wall Reloaded“ mit – der Twisted-Sister-Frontmann unterstützt Udo kongenial auf dem 2025er Remake von „Losers And Winners“. Eigentlich gar nicht mal unbedingt der stärkste Track auf dem 1983er Nachfolger des Accept-Überhammers „Restless And Wild“, bekommt „Losers And Winners“ durch den abwechselnden Gesang Dirkschneiders und Snyders (hihi, Dirk Snyder, hihi, prust!) eine ganz neue Dynamik aufgedrückt, die beiden singen zusammen, als hätten sie nie etwas anderes getan, und der satte Sound der zeitgenössischen Produktion sowie die in keinster Weise zu beanstandende Instrumentenbeherrschung der aktuellen U.D.O.-Besetzung Peter Baltes (Ex-Accept, Bass), Andrey Smirnov (Gitarre), Dee Dammers (Gitarre) und Sven Dirkschneider (Schlagzeug) tragen ihren Teil dazu bei, dass ich nur zu gerne bereit bin, mich mit dem stets im Schatten von „Restless And Wild“ gestanden habenden „Balls To The Wall“ zu beschäftigen. Quasi das „Iron Fist“ von Accept? Natürlich nicht, denn obwohl das 1983er Accept-Album vom Vorgänger überstrahlt wird (was angesichts von „Fast As A Shark“ und „Princess Of The Dawn“ auch nicht anders sein kann), ist es ein richtig feines Bravourstück des deutschen Heavy Metals, das den Vergleich mit seiner am vergangenen Freitag erschienenen Rewiederneueinspielung nicht zu scheuen braucht.

Weiterlesen

That’s All Folks! – Soma As One Of The Fine Arts – That’s All Folks! 2024

Von Matthias Bosenick (28.01.2025)

Plötzlich sind sie wieder da: That’s All Folks!, nur echt mit Ausrufezeichen, wirbelten in den Neunzigern von Bari aus die italienische Psychedelic-Rock-Szene auf und trennten sich 2002 nach dem zweiten offiziellen Album. Die Musiker zerstreuten sich, Bandkopf Claudio Colaianni schloss mit Anuseye direkt an den Sound an – und nun spielen That’s All Folks! nicht nur wieder live miteinander, sondern auch im Studio, wo sie Auszüge ihrer zwei Alben als „Soma As One Of The Fine Arts“ neu einspielten (zumindest scheint es nicht einfach Best-Of zu sein, da sich die Songlängen unterscheiden). Ein sattes, fettes, zeitloses Album, wie aus einem Guss, da darf gern mehr folgen.

Weiterlesen

Disinter – Laments Of The Unborn – Pest Records 2024

Von Matthias Bosenick (22.01.2025)

Death Metal ist erst dann trve, wenn die Produktion nicht so richtig aalglatt ist, oder? Dann ist „Laments Of The Unborn“ doppelt oldschool, stellt es doch die Zusammenstellung zweier Demos aus den Neunzigern dar, die die peruanische Band Disinter nun wiederholt zugänglich macht. Geht gut ins Ohr, trotz des Demo-Status‘: so gut wie keine hohen Töne in Gitarre und Gegrowl, variantenreiches Tempo, amtliches Gebolze und gelegentliche Soli – alles, was den Death Metal ausmacht. Mit entsprechenden Inhalten: Auch in Lima weiß man Vergänglichkeit und Dunkelheit zu schätzen.

Weiterlesen

Alien Sex Fiend – Classic Albums Volume 3 – 13th Moon/Cherry Red 2024

Von Matthias Bosenick (12.11.2024)

Kaum jemand Passives ist so aktiv wie Alien Sex Fiend: Von der nicht kategorisierbaren Band um das Ehepaar Wade aka Fiend gibt es jetzt die dritte und nach aktuellem Stand vorerst letzte Box mit Alben und Bonuszeug auf fünf CDs, beginnend 1997 mit „Nocturnal Emissions“ und endend bei der „Re-Possessed EP“ aus dem Jahr 2019. Auch mit den ganzen sammelnswerten Extrawürsten, die die Alben ergänzen, ist diese Box natürlich nicht vollständig, aber so ist das mit den Batcave-Heroen, irgendwas für eine künftige Compilation bleibt immer übrig. Gern her damit, der Fan nimmt alles und tut sogar jedes Mal gut daran.

Weiterlesen

Heavy Kraut!, Teil 2 – Bear Family 2024

Von Matthias Bosenick (11.11.2024)

Hier treffen zwei Tiefschürfer-Instanzen aufeinander: Als akustisches Kompendium zu seinem Buch „Heavy Kraut – Wie der Metal nach Deutschland kam“ (Verlag Andreas Reiffer) stellt Stromgitarrenmusik-Experte Frank Schäfer die mittlerweile zweite Sammlung mit Hörbeispielen zusammen, dargeboten auf dem Label Bear Family, das seinerseits nur zu gern Obskuritäten zutagefördert. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Entwicklung vom Kraut- zum Hard Rock und somit zum Heavy Metal, dieses Mal als Anschluss an die erste Ausgabe (1970 bis 1976) chronologisch von 1977 bis 1983 aufgereiht und sowohl den Westen als auch ein Bisschen den Osten abdeckend. Von viel zu vielen Bands hat man noch nie gehört und man staunt, wie eng so ein als weit aufgefasster eigener Horizont doch sein kann. Vortrefflich gebuddelt, Frank!

Weiterlesen

Bastard – Live And Alive – Lava Records 1980/Sireena 2024

Von Matthias Bosenick (10.10.204)

Noch so ein Vermächtnis, das die Leute von Sireena aus dem Nirwana zurückholen: Bastard war eine von AC/DC beeindruckte End-Siebziger-Hardrockband aus Hannover, die es auf lediglich zwei Studioalben brachte. Als Schwanengesang veröffentlichte die Gruppe 1980 auf dem lokalen Indie-Label Lava Records die Zusammenstellung zweier Konzertmitschnitte als „Live And Alive“, auf der sie ihre Riffs erst so richtig aus der Hüfte feuerten. Das gibt’s jetzt erstmals auf CD und im Stream – und es ist die Neu- und Wiederentdeckung wert.

Weiterlesen

Michael Schenker – My Years With UFO – Ear Music 2024

Von Guido Dörheide (30.09.2024)

Einst unterhielt ich mich mit meinem damaligen Kollegen Manfred über die Schenker-Brüder aus Sarstedt bei Hildesheim, Niedersachsen, Germany. Und Manfred war voll des Spottes über Michael, den jüngeren Schenker, ob seines Ausstiegs bei ihm seinen Bruder seinen Scorpions nach dem ersten Album, und meinte, „Ah höhöhö, der ging dann zu UFO (das Manfred etwa „Ufo“ aussprach) und meinte, er könne da was werden. Ah höhöhöhö!“ Ja klar, Michael Schenker hätte natürlich auch mit den Scorpions Mitglied der größten deutschen Stromgitarrenmusikkappelle (ja genau, das ist nämlich genau nicht die peinliche Tippfehlercombo „Rammstein“) werden können, aber in wessen Schatten hätte er da wohl auf Dauer gestanden? Raten Sie mal! „You’re no good, can’t you see, brother Rudi, Rudi, Rudi“ ist das Stichwort.

Weiterlesen

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Danke Goth – Anja Huwe

Von Onkel Rosebud

Meine Freundin neigt zur Synästhesie. Buchstaben oder Zahlenfolgen erzeugen vor ihrem inneren Auge Farben oder Temperatur. Zum Beispiel bezeichnet sie die Ziffer 9 als warmes Grün. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass Töne für sie nicht nur klingen, sondern gleichzeitig schmecken. Neulich habe ich ihr Auszüge aus dem mich begeisternden Tonträger „Codes“ von Anja Huwe vorgespielt. Ihr Kommentar lautete sinngemäß: „Riecht nach abgestorbenem Gehölz. Schmeckt wie Esche mit Brombeeren.“ Ziemlich gute Antwort, dachte ich, weil meine Freundin bis dahin Anja Huwe nicht kannte, und dass sie mit ihr eine Sache und mit 4-5% der Weltbevölkerung gemein hat: Synästhesie. Kurze Erklärung: Normalerweise reagiert beispielsweise der Geruchssinn auf einen olfaktorischen Reiz, etwa eine duftende Blume oder frische Brötchen. Das Gehör wiederum nimmt Lärm oder klackende Hackenporsche wahr. Menschen mit Synästhesie riechen Gerüche oder hören Töne aber nicht nur, sie können sie auch „sehen“ oder „schmecken“.

Weiterlesen

Phillip Boa And The Voodooclub – Copperfield (Re-Edition 2024) – Vertigo/Universal 1988/2024

Von Matthias Bosenick (20.08.2024)

Es gibt fünf neue Songs von Ernst Ulrich Figgen und seinem Voodooclub. Nicht als eigenen Tonträger, sondern wie zuvor im Rahmen der wiederholten Wiederveröffentlichung eines alten Albums als Bonus. Es bleibt dabei, dass Phillip Boa die Unsitte fortsetzt, von seinen loyalen Fans mehr Kohle abzuverlangen, als diese ihm ohnehin zukommen lassen, indem er seinen Indierockpop teurer verkauft als nötig und diesen Fans auch noch Altlasten aufbürdet, die sie bereits vielfach im Regal haben. In diesem Falle wirbelt Boa die Tracklist seines dritten Albums „Copperfield“ durcheinander und packt fünf neue Songs dahinter, die er, wie bei „Boaphenia“, im Geiste der alten Songs aufgenommen haben will. Interessanter noch sind zwei, drei Songs auf der Bonus-CD, die natürlich Lücken lässt zu früheren Rerelease-Bonus-Tracks. So kennt man ihn. Kill Your Ideals!

Weiterlesen