Lt. Salt’s Shitty Liver Pool Rope – „Pschyrembel“-Rezension + Bandbio + Interview

Von Guido Dörheide & Matthias Bosenick (15.04.2025)

Was kaum jemand weiß: Guido und Matze bestreiten seit über 30 Jahren die Band Lt. Salt’s Shitty Liver Pool Rope. Es gibt halbverschollene Demo-Tapes sowie einen Livemitschnitt auf Video, der es bei Youtube zu herrlich vernichtenden Reaktionen schaffte. Angesichts neuer Perspektiven durch neue Technologien baten wir ChatGPT, eine Rezension zum inexistenten LSSLPR-Album „Pschyrembel“ zu verfassen. Die Bandbio und das Interview gab’s obendrauf. Wollen wir euch nicht vorenthalten:

Weiterlesen

Schneider Collaborations – Drei Alben – Schneider Collaborations 2025

Von Matthias Bosenick (16.04.2025)

Bei den zwei jüngsten Veröffentlichungen aus dem Hause Schneider Collaborations, dem Label des Schlagzeugers Jörg A. Schneider, handelt es sich um feste Kollaborationsprojekte, die mit zusätzlichen Kollaborateueren neue Horizonte ansteuern. Mit dem in Chicago ansässigen Duo Drazek Fuscaldo kooperiert Schneiders Band Glimmen aus Wisconsin, auf dem so entstandenen Impro-Free-Jazz-Album „Drazek Fuscaldo Glimmen“ ist – neu in diesem Kontext – Gesang zu hören. Was eigentlich ein neues Album für das berliner-niederrheinische Duo Teen Prime werden sollte, ergänzte sich mit Yvonne Nußbaums Klavier zum Trio mit dem Namen Let’s Just Werewolf Them und einem gleichnamigen Impro-Album. Und mit dem französischen Impro-Gitarristen Michel Kristof lässt Schneider wissen: „This Ain’t My First Rodeo, Pal!“

Weiterlesen

Jahresrückblick 2024

Von Guido Dörheide, Onkel Rosebud und Matthias Bosenick

Die drei maßgeblichen KrautNick-Autoren beginnen damit, die im vergangenen Jahr begonnene Rückblick-Idee zu einer Tradition werden zu lassen, und befassen sich mit allelei Begebenheiten aus dem Jahr 2024.

Weiterlesen

20 Jahre KrautNick – Die Radioparty auf Radio Okerwelle am 12. Oktober 2024

Von Guido Dörheide, Onkel Rosebud und Matthias Bosenick

Wir arbeiten noch an der Betrachtung unserer Radioparty. Erstmals sind wir dankbar – euch fürs Zuhören und Mitlesen und Teilnehmen, Marvin, dass er uns den Sendeplatz zur Verfügung stellte und uns so versiert betreute, und euch Kulturschaffenden, dass ihr unser Leben so bereichert. Mehr folgt!

[21.10.2024] Und zwar hier, auf einer eigens ins Leben gerufenen Seite, inklusive Links zu den drei Listen der drei Betreibenden zu 20 Jahre – 20 Ereignisse.

Die Show zum Nachhören:

Weiterlesen

20 Jahre Krautnick – Geburtstagsfeier auf Radio Okerwelle

KrautNick wird 20 Jahre alt! Das feiern wir mit einer Live-Party auf Radio Okerwelle, zu hören in Braunschweig auf der Frequenz 104,6 und weltweit auf okerwelle.de.

Termin: Samstag, 12. Oktober, ab 22 Uhr
Im Studio: Guido Dörheide, Onkel Rosebud und Matthias Bosenick

Wir plaudern über die Themen, die wir auf KrautNick behandeln, spielen Musik aus den zurückliegenden 20 Jahren und berichten von unserer Geschichte als Schreibende.

Die Veranstaltung auf Facebook

Was meine Freundin gerne hört – die Musikkolumne: Bio-Bananen sind von glücklichen Affen.

Von Onkel Rosebud

Diese Ausgabe der Kolumne stellt eine Verneigung vor Frau Mansmann, bakraufarfita-records, bierschinken.net und wolverine-records dar. Ich halte das für notwendig, weil es auch in meinem Leben diverse Kreuzungen auf der dornigen Straße, die sich das Leben nennt, gegeben hat, wo ich hätte abbiegen können, um mich hingebungsvoll einer mir geliebten Subkultur zu widmen, so wie es Bönx, Fö, Schuldenberg, Felix Wirtz und Sascha Wolff gemacht haben. Und nicht zuletzt Van Bauseneick.

Weiterlesen

Spezial: Bo Müller – Räume/Krüger – GÜT – Bauchpfannen Aufnahmen 2024

Von Matthias Bosenick (09.08.2024)

2024, die beiden verbliebenen Mitglieder des künstlerisch wie musikalisch unschätzbar einflussreichen Trios Die Trottelkacker aus der Samtgemeinde Velpke veröffentlichen 22 Jahre nach dem Ende jener Band neue Solo-Sachen. Der eine, Krüger, mit „GÜT“ eine Best-Of seiner Songs aus der Zeit von 2007 bis 2017, der andere nach Bandprojekten wie Müller & die Platemeiercombo und der weiterhin aktiven Müller-Verschwörung mit „Räume“ sein erstes echtes Solo-Album als Bo Müller. Behandelt Krüger mit fettem Indie-Rock gesellschaftliche wie emotionale Schief- und Tieflagen, reduziert sich Müller bei gar nicht so unähnlichen Themen auf seine Akustikgitarre. Bei aller Ernsthaftigkeit, Reife und musikalischer Perfektionierung: Die Kriegst die Jungs aus den Trottelkackern, aber die Trottelkacker nicht aus den Jungs. Und das ist GÜT so, das weitet Räume.

Weiterlesen

Spezial: Head Perfume Records

Von Matthias Bosenick (02.07.2024)

Zwei neue LPs bringt René Seim auf seinem Label Head Perfume Records heraus: „Counting Backwards Again“ von Aquarian Blood aus Memphis, Tennessee ist psychedelischer Wüsten-Indie und „Endless Beat“ von Faz Waltz aus Cantù in Italien ist in der Garage gezüchteter Rock’n’Roll.

Weiterlesen

Spezial: Jive Music – Vier Alben – 2022/2023

Von Matthias Bosenick (27.06.2024)

Einen bunten Strauß sehr unterschiedlicher Musikstile bietet Rens Newland fast neu auf seinem Label Jive Music an: „Keys To Peace“ von Myroslav Levytsky ist neoklassischer Piano-Ambient, „The Miles Mode“ von Ostinato ist live eingespielter Funk-Jazz-Rock, „Susmogus“ vom Joschi Seeberger Gypsy Swingtet ist Oldschool-Swing und „Singles, Grooves & Memories“ ist ein Überblick über 40 Jahre Jazz-Rock, Funk und Fusion vom Labelchef selbst.

Weiterlesen

Spezial: addicted/noname Label aus Moskau, Teil 16

Von Matthias Bosenick (05.03.2024)

Neue und alte Musik vom Moskauer Label addicted/noname! Dieses Mal mit Doom-Stoner von Clarity Vision, Impro-Prog und Afro-Beat von DEEBBBB, Doom-Metal von Dekonstruktor, hyperaktiven Alles-Mashup von Detieti, Sludgecore von JWH, psychedelische Folklore von KissLiar, Screamo-Sludge von Polarnik, organischem Dub-Rap von REBBBB, Stoner Rock von Spaceking, Depri-Doom von Thy Grave, reduziertem Piano-Indie-Rock von Verba, durchgeknallter Allesmusik zwischen Folk, Psychedelik, Jazz und sonstwas von Голуби и Безумные Кашевары, Noiserock von Резина, Hip-Hop-Noisepunk von Рудольф, psychedelisch-schamanischem Folkrock von Шаййм und tanzbarem Garage-Surf-Rock von Шон.

Weiterlesen