Von Matthias Bosenick (26.02.2025)
Mord. Gleich mehrfacher. Das ist im Universum der drei ??? eher unüblich, so es sich nicht um veraltete Bluttaten handelt, die die Juniordetektive aus Rocky Beach nachträglich überführen. Im Rausch der anhaltenden ???-Veröffentlichungsflut erhalten zwei Spin-Off-Serien jetzt neues Futter: Einmal die „Eine Interpretation“-Graphic-Novels mit „Justus Jonas“, dem zweiten Buch, das nunmehr der Auftakt zu einer Trilogie sein soll, ja, richtig gelesen, sowie mit „Gefährliche Gentlemen“ der fünfte Band der Reihe „Rocky Beach Crimes“ mit ermittelnden Nebenfiguren, hier Chauffeur Morton. Ersteres erdacht von Christopher Tauber und gezeichnet von Marius Pawlitza, zweiteres verfasst von Evelyn Boyd – beides jedoch leider auf unterschiedlichem Qualitätslevel.
Archiv des Autors: Van Bauseneick
Tobi Morare – Planet Funk – Separated Beats 2025
Von Matthias Bosenick (26.02.2025)
Der Meister der retrofizierten tanzbaren Kleinformate entwirft das Gegenstück zu einer anderen Berliner Institution: Seine EP „Planet Funk“ kommt ohne ärztlichen Punk aus, zumindest musikalisch, nicht in der Attitüde. Wie gewohnt wildert Tobi Morare in allen erdenklichen tanzbaren Electro-Genres der Neunziger, sampelt sich durch seine alten Platten und entwirft mitreißende Miniaturen, deren einziger Nachteil sich daraus ergibt, dass es viel zu wenige sind.
Sounds Of New Soma – The Story Of Sam Buckett – Tonzonen Records 2025
Von Matthias Bosenick (25.02.2025)
Schon merkwürdig, dass sich das Krefelder Duo Sounds Of New Soma so deutlich im Krautrock verortet, denn dessen neues Album „The Story Of Sam Buckett“ lässt sich nicht so einfach in lediglich diese Schublade sperren. Vornehmlich – dem Thema geschuldet – Space Rock findet sich hier, akustischer wie elektronischer, zumeist gemischter, viel Ambient, dazu Fusion Jazz, Synthpop, Prog Rock, Radiopop, die Quelle der Inspiration scheint unerschöpflich. Thema, das: Sam Buckett war ein vergessener US-Wissenschaftler, der bereits 1920 an bemannter Raumfahrt herumtüftelte und erfolgreich verschwand, behauptet die Band. Kicher!
Fifth Daughter – Stellar Season – Fruits de Mer Records 2025
Von Matthias Bosenick (24.02.2025)
Man muss bis zum letzten Song warten, um auf „Stellar Season“ tatsächlich etwas zu bekommen, das dem Etikett Prog Rock einigermaßen nahe kommt – der Rest dieses Debüts des aus zwei Männern aus Brighton bestehenden Duos Fifth Daughter verliert sich angenehm eskapistisch zwischen Folklore, Ambient, Yacht Rock, Psychedelic und entrücktem Hippietum. Nicholas Whittaker und James Howarth fanden während der Corona-Lockdowns zusammen, um in der Isolation Isolationsmusik zu generieren, mit exotischen Instrumenten, die die übliche Rockgerätschaft vertiefen.
Mantar – Post Apocalyptic Depression – Metal Blade Records 2025
Von Guido Dörheide (22.02.2025)
Post-Akopalütze, wie geiel! Depression ist weniger geiel, aber das neue Album von Mantar ist es auf jeden Fall. Ich hoffe, die Lesenden verzeihen mir diesen ungestüm-pubertären Einstieg in die Rezension. Mantar aus Bremen bei Hamburg haben nichts mit dem gleichnamigen Film des großen Schweigers (hmm, wieso tat er das eigentlich nie, sondern brabbelte immer irgendwie narsarl herum, zum Teufel?) zu tun, sondern heißt auf türkisch „Pilz“, was seinen Ursprung in der türkischen Herkunft des Schlagzeugers Erinç Sakarya hat. Und da wären wir auch schon bei den Gemeinsamkeiten mit anderen Metal-Bands, die ähnlich groß sind wie Mantar: Mantar (türkisch für „Pilz“) bestehen nämlich nur aus Hanno Klänhardt am Gesang und an der Gitarre und Erinç Sakarya am Schlagzeug und sonst aus niemandem.
WeiterlesenHorsegirl – Phonetics On And On – Matador 2025
Von Guido Dörheide (21.02.2025)
Horsegirl aus Chicago, IL, haben 2022 mit „Versions Of Modern Performance“ ein großartiges Debüt hingelegt und, um die Spannung gleich im Vorhinein wegzuspoilern, heuer hauen sie mit „Phonetics On And On“ ein ebenso begeisterndes Zweitlingswerk raus.
WeiterlesenPornographie Exclusive – Pornographie Exclusive – Antibody 2025
Von Matthias Bosenick (20.02.2025)
Hört man nicht, dass „Pornographie Exclusive“ das Debüt-Album des gleichnamigen Brüsseler Duos ist, das klingt viel zu reif dafür. Um Debütanten handelt es sich nämlich bei Séverine Cayron und Jérôme Vanderwattyne nicht, sie sind nämlich bereits in Musik, Schauspielerei und Regie versiert. Gute Voraussetzungen offenbar, um auch in Kombination musikalisch zu überzeugen: In einem sehr weit gefächerten Feld aus Synthiepop, EBM, Techno, Downbeat und Experiment ist dieses Debüt angesiedelt, der Soundtrack zu ihrer eigenen 2024er Kurzfilmsammlung „One-Way Ticket To The Other Side“. Wunderschöne Musik außerhalb von Schubladen.
Was meine Freundin gerne liest – die Literaturkolumne: Tom Coraghessan Boyle – Siebzig ist das neue Fünfzig!
Von Onkel Rosebud
Der Mann ist ganz einfach ein sehr unterhaltsamer Erzähler und ein Phänomen. T.C. Boyle haut über Dekaden hinweg regelmäßig alle zwei Jahre einen Roman raus. Diese werden alle trotz ihrer kurzen Entstehungszeit niemals trivial. Und zwischendurch veröffentlicht er auch noch Bände mit Kurzgeschichten, in sich geschlossenen Erzählungen, die alle nur ein paar Seiten lang sind und vermutlich eine Art von Abfallprodukten aus literarischen Ansätzen für nicht romantaugliche Texte darstellen. Und dennoch sind sie immer erfolgreich. Das könnte an seinen Dauerthemen, über die er seit Jahrzehnten schreibt, liegen. Es sind historische Biografien, Klimawandel und Sex.
WeiterlesenBicycle Deck – Telepathic Table Games – Srogi Mroczek 2025
Von Matthias Bosenick (18.02.2025)
Kaum angekündigt, liegt das zweite Album des Projektes Bicycle Deck auch schon vor: Starteten Srogi Mroczek und E. Appleton im November noch im Downbeat und im Ambient, verdoppeln sie auf „Telepathic Table Games“ die Spielzeit auf fast eine Stunde, verschieben die Gemütslage ins Dunkle, lassen dezent mehr Rhythmik zu und experimentieren weiterhin ordentlich mit ihren Synthies herum. Von Synthiepop kann gelegentlich die Rede sein, wenn auch lediglich in einer abstrahierten Form. Aufmerksamkeit gebührt dem Duo zusätzlich für das kuriose Konzept hinter dem Album.
Craig Thompson – Ginsengwurzeln (Ginseng Roots) – Reprodukt 2024
Von Matthias Bosenick (16.02.2025)
Was ein Mammutwerk! Über 440 Seiten dick ist das neue Comicbuch von Craig Thompson, der damit zum dritten Mal nach „Blankets“ und „Habibi“ die Buchregale sprengt – und dieses Mal auch die Konventionen de Mediums: „Ginsengwurzeln“ ist Autobiographie, Reportage und Geschichtsbuch in einem, ist selbstanalytisch, philosophisch, politisch, psychologisch, schonungslos, spannend, aufschlussreich und wie von ihm gewohnt extremst gut gezeichnet, designt, arrangiert. Permanent entweicht einem bei der Lektüre ein „wow“, wenn er seine eigene Kindheit unter Ginseng-Farmern und Hardcore-Christen in Marathon, Wisconsin, mit weltweiten Rechercheergebnissen rund um die mystische Menschenwurzel überlappen lässt. Man kann das Buch nicht weglegen, auch wenn es einem die Arme zerdrückt.