Alcest – Les Chants De L’Aurore – Nuclear Blast Records 2024

Von Guido Dörheide (09.07.2024)

Ich bin ja irgendwie immer so ein Spätentdeckender, wenn es um gute Musik geht. Und so wurde ich auf Alcest erst 2019 anlässlich der Veröffentlichung von „Spiritual Instinct“ aufmerksam, also im 20. Jahr des Bandbestehens. Da hätte ich gerne damals was drüber geschrieben, was allerdings bis jetzt, zum Erscheinen von „Les Chants De L’Aurore“ (Hihi, jetzt hätte ich beinahe „Les Chats“ geschrieben, und Odin, Lilli und Fritz sitzen grinsend in der Ecke. Grinsekatzen.) warten musste, weil ich damals Dringenderes, wenn auch nicht Sinnvolleres zu tun hatte. Aber Wurscht, et kütt, wie et kütt, und auch die Chants von Aurora nehmen mich nicht minder gefangen als wie weiland der spirituelle Instinkt. Alcest bestehen vorwiegend aus Schnee, nee ohne Scheiß, ihr Gründer und einzigstes Dauermitglied Stéphane Paut nennt sich allen Ernstes „Neige“, und das nicht, weil ihm die Einfälle für neue Songs irgendwann mal zur Neige gehen, sondern weil das das französische Wort für „Schnee“ ist.

Er denkt sich also alle Alcest-Musik selber aus und spielt sie fast alleine ein, zusammen mit Schlagzeuger Jean „Winterhalter“ Deflandre, und für die Konzerte findet er dann immer Musiker, die das Ganze mit ihm zusammen auf eine Bühne aufführen. Und da ich nicht nur Spätentdeckender bin, sondern auch gelbe Autos liebe (Danke, Greta!), finde ich mit irgendwann dann immer wieder bei irgendwelchen „Post“-Genres wieder: Post Black Metal, Post Rock, DHL Ambient Goa Schweinerock EBM, egal. Und bei Leuten, die auf Schuhe starren. Shoegaze, Blackgaze, was glaube ich auch alles wieder Postrock ist. Klingt wie ein Teil der Dienstkleidung, nur düsterer: Alcest machen irgendwas, das vom Black Metal kommt, dem Starren auf Schuhe dienlich ist und den Rock’n’Roll einerseits hinter sich lässt und andererseits feiert.

Klingt gut? Klingt gut! Alsdann, gehen wir es also an:

„Komorebi“ eröffnet das Album. Hälfte Kohlrabi, Hälfte Wasabi, hätte ich jetzt fast gesagt, aber Komorebi bedeutet selbstverständlich „Sonnenlicht, das durch die Blätter der Bäume fällt“. Und nun trete ein jeder zwei Schritte vor, dem das nicht geläufig war.

Da ich nun schon mal hier vorne stehe, beschreibe ich doch mal gleich, welche Gefühle mich beim Anhören von „Komorebi“ begleitet haben: Zuallererst fällt mir – wie schon bei „Spiritual Instinct“ – auf, mit welcher Wärme und Sanftheit die Songs von Alcest ihre Hörenden umschmeicheln. „Komorebi“ beginnt mit einem sphärischen Keyboardsound, in den dann eine langsame Gitarre einfällt, begleitet von Bass, merkwürdigen Rufen und einem langsamen Schlagzeug. Dann beginnt Neige mit einem langsam vorgetragenen Gesang, der trotz der hohen Stimmlage düster ist, und dann ballert der Winterhalter am Schlagzeug so richtig los, ohne dass der Song irgendwie hart, schnell oder aggressiv wird. Und schon nach den ersten Sekunden des Losballerns fangen Alcest alles wieder sanft und melodisch ein, um dann ein weiteres Mal loszuballern, ohne dabei unsanft zu werden. Der zweite Song, „L’Envol“, fängt dann deutlich rockiger an, es ist ein Fest, den Gitarren zuzuhören, und dann kommt wieder dieser entrückte Gesang von Neige, also Einlullen kann der Mann wie kein Zweiter. Und melodisch, das Ganze, so dass einem die schiere Geschwindigkeit des Schlagzeugs wieder einmal mehr nicht auffällt. Und WOW!, irgendwo nach der fünften Minute beginnt Neige dann zu schreien und zu growlen, derweil er auf der Gitarre eher so auf Cure Anno 1989 macht – das ist groß!

Und dann „Améthyste“: Die Gitarre flirrt zu Beginn wie 80er-Jahre-Indie oder The Edge, dann eine schrammelnde Wand von Gitarre mit dumpfen, langsamen Beats, Neiges klagendem Klargesang, schon mal alles sehr schön, und kurz nach einer Minute dreißig beginnt das Stück loszurocken, als befände man sich zwischen zwei Welten (also die Helden sind gerade mal alles andere als still), dann kurze Pause und dann? Erstmal Gitarre, Gitarre Poparre und dann Bass, Keyboard und Schlagzeug und anschließend brüllt Neige sich die Seele aus dem Leib, ohne dass der Song an Härte oder Sonstirgendwas zunimmt. Großartig. Dann wieder Indie-Instrumentalmusik vom Feinsten mit gefühlvollem Klargesang und einem perfekten Instrumentalfinale und acht Minuten dreißig sind um in weniger als 500 Metern.

Mit „Flamme Jumelle“ lullt einen Neige dann wieder ein. Viel Post, viel Metal, viel Edge-mäßiges Gitarrengeklingel, entspannter Gesang (sorry, liebe Lesende, mein Französisch ist leider so merde, dass ich für eine Textexegese leider nicht zur Verfügung stehe), superschön das alles. Genau wie das Intro des folgenden „Réminiscence“, sehr schön mit Klavier und einem Gesang, wie ich ihn eher von den von mir inzwischen verabscheuten Coldplay erwartet hätte und nicht von Alcest. Aber wirklich drauf geschissen: Der Song ist Kacke und mit knapp unter drei Minuten auch quantitativ vernachlässigbar, anschließend liefern Alcest auf „L’Enfant de la Lune“ wieder wie gewohnt ab, Neige singt toll, das Schlagzeug hämmert, Gitarren und Synthesizer klingen schön am Ohr wie Sau und am Ende wird geschrammelt, als gäbe es keinen weiteren Tag als heute. Anschließend baut sich „Adieu“ langsam auf einer hart angeschlagenen Akustikgitarre, drapiert vor Synth-Wänden, auf und ich bin gespannt, welche Pfeile Neige hier noch aus dem Köcher zaubert. Erstmal natürlich seinen Gesang, bei dem mir hier etwas weniger Weeknd sehr lieb gewesen wäre. Wie schallt’s von der Höh? Nerv! Es wird hier auch echt nicht besser, so dass ich dem Album, wenn Krautnick.de eine Punktewertung hätte, nur 8 von 10 Punkten geben kann. Aber ansonsten gilt uneingeschränkt: „Les Chants de L’Aurore“ könnte man, wenn man wollte, auch 30 Mal hintereinander abspielen, ohne zu kotzen, aber man muss es nicht: Von Alcest lassen sich ganz prima mehrere Alben am Stück genießen und am Ende bleiben die Hörenden verzaubert zurück.