Von Matthias Bosenick (17.09.2025)
Sieht aus wie Black Metal, ist es aber mitnichten: qqqØqqq aus Venedig sind trotz Gitarreneinsatzes eher elektronisch unterwegs, in ihrer Herangehensweise mit den epischen Flächen, den unangepassten Strukturen und der repetitiv dräuenden Dunkelheit dem Schwarzmetall aber recht nahe. Die Download-EP mit dem sperrigen, aber schönen Titel „Don’t Worry, All This Pain Will Vanish The Day We Disappear. Only Then Will The Sun Be Unearthed, And The Deer Return Silent: Everything Will Revert To Banality, But There Will Be No More Pain, I Promise You“ macht drei meditative Tracks aus der Anfangszeit des Duos vor zehn Jahren erstmals zugänglich.
Das, was da neofolkig Akkorde generiert, ist eine unverzerrte Gitarre, im ersten Track „Dispersed In Time“. Ein Synthiebeat wie aus den Frühtagen der Synthiebeats pluckert gemächlich vor sich hin, dazu ertönen karge Electro-Effekte und dezent im Hintergrund eine atmende Fläche. Obwohl sich der Track zurückhaltend voranbewegt und er eine eher dunkle Stimmung verbreitet, fällt es leicht, sich ihm hinzugeben und darin zu verlieren; man nimmt das Vergehen von fast acht Minuten gar nicht wahr. Die Konstellation bleibt in „Dispersed In Space“ erhalten, was die Instrumente betrifft, doch zieht das Duo das Tempo an. Davon werden die Beats nicht wuchtiger, nur etwas flotter. Die Gitarre klimpert wieder dezidierte Töne, doch bekommen Drones, Sphären und Klicks mehr Gewicht. Von diesem Track geht ein düsterer Groove aus.
Zuletzt verändert die Demo-Version von „Crumbling Plains And Burning Stones Of Consciousness“, dem Quasi-Titeltrack des 2017er Debütalbums, das Soundbild, wird wärmer, dichter, harmonischer, trotz zirpender und dröhnender Geräusche, denn die Gitarre bekommt hier andere Effektgeräte dazugeschaltet, die eine wavige Wärme mitbringen. Der synthetische Drumsound bleibt so minimalistisch wie auf den ersten beiden Tracks. Experimenteller Ambient, könnte man sagen.
Melancholisch-Meditativen Minimalismus schreiben sich Elektroniker Tommaso Busatto und Gitarrist Carlo Mantione auf die Fahne ihres Projektes qqqØqqq, und dem kann man nur zustimmen. Diese EP ist als digitales Dankeschön an die Unterstützer gerichtet und darf auch gern von Neuzugängen angetestet werden. Dann kehren die Rehe auch still zurück.